Kalzip® NaturDach

Das Kalzip Naturdach setzt auf die Vorteile eines Aluminiumdachs, denn Kalzipdächer sind praktisch wartungsfrei und haben eine Mindestlebensdauer von 50 Jahren. Das macht das Kalzip NaturDach im Gegesatz zu herkömmlichen Grün- oder Naturdächern zu einem nachhaltigen und langlebigen Dach. Darüber hinaus hat das Dach eine Wassertransportfunktion, da es überschüssiges Wasser von Stürmen speichert und seine Abgabe an die Kanalisation verzögert. Dies verhindert Überschwemmungen und sorgt durch Verdunstung für eine niedrigere Umgebungstemperatur. Darüber hinaus schafft das Kalzip NaturDach Raum für die Entfaltung der Biodiversität. Es ist Schutzgebiete und Brutstätten für Vögel, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Das Kalzip NaturDach erfüllt sämtliche technischen und gestalterischen Anforderungen. Auf allen vorher beschriebenen Dachaufbauten ist – bei Berücksichtigung der statischen Erfordernisse und bei Kalzip 65/333 oder des Kalzip 65/400 – der zusätzliche Aufbau zum Kalzip NaturDach möglich. Es besteht aus einer leistungsfähigen Dränmatte zur Regulierung des Wasserhaushalts und ausgewähltem Substrat als Vegetationsschicht für eine extensive Begrünung mit Sedumpflanzen.

Dachaufbau:  1. Sedum-Bepflanzung, niedrig wachsend, selbstregenerierend, trockenheitsresistent, frostbeständig, 2. Kalzip Pflanzsubstrat, Naturprodukt mit Prüfzeugnis, 3. Kalzip Dränmatte mit Filtervlies-Ummantelung, wird als Rollenware geliefert, 4. Kalzip Aluminium-Profiltafeln, die durchwurzelungs- und durchfeuchtungs- sichere Grundlage für den NaturDach Aufbau, 5. Wärmedämmschicht, exakt auf objektbezogene Anforderungen anpassbar, 6. Kalzip Verbundklipp, 7. Dampf- und Luftsperre, schützt dauerhaft vor Diffusionsfeuchte von oben und von unten, 8. Trapezprofil, die beständige und leichte Tragschale für Binder- und Pfetten- Dachkonstruktion; Holzschalung ist ebenso möglich

1
2
3
4
5
6
7
8
1

Sedum-Bepflanzung

2

Kalzip Pflanzsubstrat

3

Kalzip Dränmatte

4

Kalzip Aluminium-Profiltafeln

5

Wärmedämmschicht

6

Kalzip Verbundklipp

7

Dampf- und Luftsperre

8

Trapezprofil

Kalzip Aluminium-Profiltafeln 65/333
Dicke: 1,0 mm Flächengewicht: ca. 4,0 kg/m²

Kalzip NaturDach Aufbau
Flächenlast: wassergesättigt ca. 90 kg/m²
Abflussbeiwert bis 5 %
Dachneigung: Ψ = 0,5 Abflussleistung bei Niederschlagsspende
0,03 l/sec/m² und Dachgefälle 3 %: 2,41 l/sec/m²

Kalzip KD 33 lineares Drainagesystem
Baubreite: 333 mm
Dicke: ca. 2,5 cm Flächenlast: 4,5 kg/m²

Dränmatte
Polystyrol, Druckfestigkeit: 383 kN/m²
Abflussmenge: 4 l/sec/m²
Wasserspeichervolumen: 3,2 l/m²

Filtervlies
Polypropylen-Stapelfaservlies
Stempeldurchdrückkraft (CBR-Test): 1400 N
Porenöffnungsweite (Dw): 0,14 mm


Kalzip NDS 60 NaturDachSubstrat, pH = 5 – 7
Lava und Bimskies
Aufbaudicke: 6 cm
Flächenlast: ca. 75 kg/m²

Lose Ware, lieferbar per Lkw oder
im Silofahrzeug für ca. 380 m²,
im Big-Bag (1000 l Inhalt) für ca. 14 m²

Kalzip Flachballenpflanzen Sedum
9 gängige Pflanzenarten/Sorten
je nach Jahreszeit,
je 50 Stück in Platten

Kalzip Sedum-Sprossen
5 – 7 gängige Pflanzenarten/Sorten
je nach Jahreszeit,
in Säcken von 2 – 10 kg Inhalt

Kalzip Nerotec 60 Erosionsschutzkleber
(bei Verwendung von Sprossen)
in Säcken à 60 Liter Inhalt
1 Sack reicht für 25 m² (Bedarf 0,4 kg/m²)



Kalzip Aluminium-Profiltafeln 65/333

Sedum acre, Scharfer Mauerpfeffer
Höhe: 5 cm, Blüte: Juni bis August

Sedum hybridum,  Immergrünchen
Höhe: 10 cm, Blüte: Juni bis August

Sedum spurium, Album Superbum
Höhe: 10 cm, Blüte: Juli bis August

Kalzip KD 33 lineares Drainagesystem

Sedum album, Rotmoossedum
Höhe: 5 cm, Blüte: Juni bis August

Sedum reflexum, Tripmadam
Höhe: 15 cm, Blüte: Juni bis August

Sedum spurium, Fuldaglut
Höhe: 10 cm, Blüte: Juli bis August


Kalzip NDS 60 NaturDachSubstrat

Sedum floriferum, Goldsedum
Höhe: 15 cm, Blüte: Juli bis August

Sedum reflexum, Felsen-Fetthenne
Höhe: 10 cm, Blüte: Juni bis August

Sedum sexangulare, Milder Mauerpfeffer
Höhe: 5 cm, Blüte: Juni bis August

Ökologisch wertvolle und dauerhaft sichere Dachbegrünung

Vorteile:

  • Der Aufbau erfolgt ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen direkt auf den Kalzip Profiltafeln
  • Komplettpaket in modularer Bauweise
  • Dauerhaft durchwurzelungs- und durchfeuchtungssicher
  • Hohe Wirtschaftlichkeit durch eine leichte, schnelle Montage
  • Alle Komponenten sind umweltverträglich und rückbaubar
  • Kalzip ist, bei entsprechender statischer Auslegung, leicht zu einem NaturDach nachrüstbar (nur Kalzip 65/333)
  • Nach Entfernen der Begrünung verbleibt Kalzip als vollwertige Dachdeckung

Kalzip NaturDach überzeugt zusätzlich durch:

  • • Entlastung der Kanalisation und zeitverzögerte Einleitung des Regenwassers
  • Verbesserung des Sauerstoffgehaltes, des Kleinklimas und der Luftfeuchtigkeit in der Gebäudeumgebung
  • Bindung von Staub und luftbelastenden Stoffen, z. B. CO2
  • Thermischer und mechanischer Schutz gegen Temperatur-, Strahlungs- und Witterungseinflüsse
  • Ganzjährige Verbesserung des Wärmeschutzes und des Raumklimas
  • Wertsteigerung für das Gebäude
  • Entstehung von ökologischen Ausgleichsflächen als Gegenmaßnahme zur fortschreitenden Bodenversiegelung

Ausgleichende Grünflächen mit dem Kalzip® NaturDach

Bei flachgeneigten Dächern ist der Wasserrückhalteeffekt besonders groß. In der Summe der Begrünungsmaßnahmen von Dachflächen liegt die nachhaltige Bereicherung für Pflanzen, Tiere und Menschen. Das Kalzip NaturDach leistet einen wertvollen Beitrag zum Regenwassermanagement und zur Verbesserung der Luftqualität.

Bei einem Kalzip NaturDach mit einem Abflussbeiwert von Ψ = 0,5 (bis 5 % Gefälle) werden 50 % der Niederschlagsmenge durch das Speichervermögen des NaturDach Aufbaus zurückgehalten. Etwa 33 % der Niederschlags- menge gelangen, nach Versuchen an der Schule für Technik und Architektur in Bonn, durch Verdunstung in den natürlichen Regenwasserkreislauf zurück.

Kalzip® NaturDach Produkt Broschüre

Weitere Informationen