Über uns
Produktpalette
Downloads
Downloads







Koblenz – Im Rahmen eines Treffens zwischen Kalzip und hochrangigen Vertretern Kasachstans wurden bedeutende Gespräche über gegenseitige Potenziale und zukünftige Kooperationen geführt. Für Kalzip ist Kasachstan ein äußerst wichtiger Markt, da bereits zahlreiche prestigeträchtige Projekte erfolgreich realisiert wurden. Zudem pflegt Kalzip enge Beziehungen zu lokalen Verlegern und Architekten, die als starke Partner in der Region agieren.
Von Kalzip nahmen Christoph Schmidt, CSO Kalzip, und Lydia Ramich, Sales Managerin Eastern Europe, an dem Treffen teil. Die kasachische Delegation wurde angeführt von Alibek Kuantyrov, dem stellvertretenden Außenminister der Republik Kasachstan, und weiteren hochrangigen Vertretern, darunter:
Das Treffen war von großem Erfolg geprägt. Beide Seiten tauschten sich intensiv über strategische Projekte und Investitionsmöglichkeiten aus. Kalzip unterstrich seine führende Rolle im Bereich innovativer Dach- und Fassadensysteme und betonte zugleich sein Engagement für nachhaltige Baukonzepte, die in Kasachstan auf großes Interesse stoßen.
Kasachstan spielt eine Schlüsselrolle für Kalzip, nicht nur aufgrund der bereits realisierten Projekte, sondern auch durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Bau- und Konstruktionslösungen. Die kasachische Delegation betonte ihrerseits das Ziel, deutsche Unternehmen wie Kalzip durch optimale Rahmenbedingungen und langfristige Partnerschaften zu unterstützen.
Dieses Treffen markiert einen weiteren Meilenstein in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Kalzip und Kasachstan und legt den Grundstein für zukünftige Projekte in der Region.
Große Neuigkeiten: Die Kalzip FA PV Befestigungsklemme steht zur Wahl als Produkt des Jahres 2025 im Dachbaumagazin & BuildingNet – und jede Stimme zählt!
In der Kategorie Metalldächer & Fassaden treten wir gegen sechs starke Wettbewerber an.
Jetzt braucht es Unterstützung, um Kalzip an die Spitze zu bringen!
Die innovative FA PV Befestigungsklemme ermöglicht eine schnelle, sichere und bohrfreie Montage von Photovoltaik-Modulen auf Kalzip Stehfalzprofilen.
Das bedeutet:
✅ Kein Durchdringen der Dachhaut – absolute Dichtigkeit bleibt erhalten
✅ Schnelle & einfache Montage – werkzeuglose Befestigung durch cleveres Klemmsystem
✅ Hohe Lastaufnahme – optimal für anspruchsvolle PV-Installationen
✅ Maximale Flexibilität – kompatibel mit verschiedenen Modularten
Ein echter Gamechanger für nachhaltige Energiegewinnung auf Metall-Dächern!
👉 Jetzt abstimmen und Kalzip zum Produkt des Jahres 2025 machen!
🔗 Hier geht’s zur Abstimmung: https://www.buildingnet.de/leserpreise-dachbaumagazin-2025.htm
Jede Stimme zählt – danke für die Unterstützung! 💙
Bereits seit mehreren Jahren ist Kalzip Partner der renommierten BDA-Vortragsreihe „Architektur + Baukultur“. Auch 2025 schließt sich das Unternehmen der hochkarätigen Veranstaltungsreihe an. Auf der Bühne des Museums für historische Maybach-Fahrzeuge in Neumarkt in der Oberpfalz präsentieren herausragende Architektinnen und Architekten ihre Werke und Ideen.
Am 26. März geht es los mit einem Werkbericht zum Thema „Transparenz“ von Johanna Meyer-Grohbrügge. Am 09. April schließen Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger an mit dem Thema „WEITERBAUEN und Sinn stiften“. Den Abschluss findet das diesjährige Event am 30.04. mit Sophie Kotter und ihrem Vortrag zu „Entwerfen und Konstruieren mit Erde“.
Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Weitere Infos: https://www.berschneider.com/journal
🔗 Mehr Informationen im PDF:
Bilder Copyright:
Johanna Meyer-Grohbrügge: Foto Oliver Helbig
Sonja Hohengasser, Jürgen Wirnsberger: Foto Christian Brandstätter
Sophie Kotter: Foto Clemens Hoyer
Frankfurt, Februar 2025 – Kalzip, einer der weltweit führenden Hersteller für Aluminium-Dach- und Fassadensysteme, präsentiert auf der ISH 2025 in Frankfurt nachhaltige Lösungen für moderne Gebäudehüllen. Vom 17. bis 21. März 2025 ist Kalzip in der Green Roofs & Facades Area (Foyer Halle 5.1) vertreten und stellt innovative Systeme für nachhaltiges Bauen vor.
Nachhaltigkeit im Fokus: Gründächer und Photovoltaiklösungen
Kalzip setzt auf nachhaltige Baukonzepte, die sowohl ökologische als auch funktionale Vorteile bieten. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen zwei innovative Lösungen:
– Kalzip NaturDach – Ein durchdachtes Dachbegrünungssystem, das Biodiversität und Pflanzenvielfalt fördert. Die perfekt abgestimmten Funktionsschichten ermöglichen eine einfache Umsetzung und bieten gestalterische Flexibilität.
– Kalzip PV-System mit DICONAL – Eine flexible Lösung zur Nachrüstung von Kalzip Dächern mit aufgeständerten oder aufgeklemmten PV-Modulen. Besonders innovativ: Das System ist auch mit dem Kalzip NaturDach kombinierbar und ermöglicht so die effiziente Verbindung von Dachbegrünung und Solarstromgewinnung.
Nachhaltige Bauweise mit recyceltem Aluminium
Kalzip-Produkte bestehen aus 75 % bis 100 % recyceltem Aluminium und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Die langlebigen Systeme eignen sich ideal für Neubauten und Sanierungsprojekte und bieten eine hohe gestalterische Vielfalt.
Treffen Sie Kalzip auf der ISH 2025
Die ISH Frankfurt ist die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima und bringt Experten aus der Bau- und Gebäudetechnikbranche zusammen. Besucher der Messe können sich am Kalzip Stand in der Green Roofs & Facades Area (Foyer Halle 5.1) über die neuesten Entwicklungen informieren und direkt mit den Kalzip-Experten ins Gespräch kommen.
Für weitere Informationen oder einen Gesprächstermin auf der ISH 2025 kontaktieren Sie uns unter:
Kalzip GmbH
Pressekontakt: Yannick de Beauregard
August-Horch-Str. 20 – 22
56070 Koblenz
Tel: +49 261 9834 217
Mail: Yannick.Gouder-de-Beauregard@kalzip.com
PDF-Downloads:
Ökobilanz Steildach – Vom Fundament bis zum First
Kalzip ist Mitglied bei Dachkult e.V. – der Initiative für zukunftsweisende Dacharchitektur. Am 10. März 2025 findet die nächste Ausgabe der Rooftop Talks statt – ein Format, das Expert:innen, Architekt:innen und Planer:innen zusammenbringt, um über innovative und nachhaltige Lösungen im Dachbau zu diskutieren.
Diesmal dreht sich alles um das Thema Ökobilanz des Steildachs. In der inspirierenden Atmosphäre des CRCLR-House in Berlin spricht Deutschlands führende LCA-Expertin Elise Pischetsrieder (weberbrunner architekten) über die Umweltauswirkungen des Steildachs als Teil eines nachhaltigen Gebäudekonzepts. Sie zeigt anhand realisierter Projekte, welches Potenzial kreislauffähiges Bauen hat und wie das Steildach als architektonisches Element zur Ressourcenschonung beiträgt.
Zusätzlich wird das preisgekrönte Projekt „Wandelwerkstatt“ der Dachwelten-Gewinnerinnen von der TH Ostwestfalen-Lippe vorgestellt. Kim Le Roux (LXSY Architektur, Berlin) erläutert zudem, wie ihr Büro das CRCLR-House konsequent nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gestaltet hat.
Ökobilanz Steildach – Vom Fundament bis zum First
🔹 Datum: 10. März 2025
🔹 Ort: CRCLR-House, The Loop Café, Rollbergstraße 28A, 12053 Berlin
🔹 Beginn: 17:00 Uhr (optionale Führung) | 17:45 Uhr (Check-In) | 18:00 Uhr (Start)
🔹 Teilnahme: Kostenlos – Anmeldung erforderlich!
Sichert euch jetzt einen Platz! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
👉 Anmeldung: www.dachkult.de/events
👉 PDF-Download: Ökobilanz Steildach – Vom Fundament bis zum First
Bildmaterial:
Impact Hub Berlin at CRCLR House für LXSY Architekten / Photo: Studio Bowie 2022
LXSY – Eisenbahnstraße, 2021. Photo: Studio Bowie
Koblenz – Die Hochschule Koblenz startet im Sommersemester 2025 erneut die etablierte Vortragsreihe „baupraxis“. Die regelmäßig dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr stattfindende Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus dem Bauwesen, Studierende sowie an alle Interessierten. Der hybride Zugang – Präsenz an der Hochschule sowie Online-Teilnahme über Zoom – ermöglicht eine flexible Teilnahme. Zudem werden die Vorträge durch die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit jeweils einem Fortbildungspunkt anerkannt.
Im Auftakt zur Vortragsreihe am Dienstag, den 01.04.2025, präsentiert Christoph Schmidt, Sales Director der Kalzip GmbH aus Koblenz, sein innovatives Konzept unter dem Titel:
„Die neue Außenhülle des Bernabéu Stadions in Madrid – made in Koblenz – Wie sich Kalzip architektonischen Herausforderungen stellt.“
Mit diesem Vortrag zeigt Kalzip eindrucksvoll, wie lokale Kompetenz und innovative Technologien selbst international gefragte Projekte maßgeblich beeinflussen können.
Die Vortragsreihe „baupraxis“, ein Angebot des Fachgebiets Bauingenieurwesen des Fachbereichs bauen–kunst–werkstoffe der Hochschule Koblenz, bietet eine herausragende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Weitere spannende Beiträge im Sommersemester 2025 sind:
– 08.04.2025: „Aus der Praxis eines BIM Managers: Umsetzung der BIM-Strategie in Hochbauprojekten“ – Alexander Dellen, Formitas AG, Prokurist, Aachen
– 06.05.2025: „Industrieller Stahlbau, Sonderthemen des konstruktiven Ingenieurwesens“ – Dr. Simon Hartmeyer, Voss & Kamb und Partner GmbH, Prokurist und Gesellschafter, Kaiserslautern
– 20.05.2025: „Der Einsatz von zementfreiem Beton in Deutschland – Eigenschaften und erste Praxiserfahrungen“ – Dr. Stephan Uebachs und Mario Bodenbender, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Geschäftsführer, Aachen; Finger Baustoffe GmbH, Zentrale Geschäftsleitung, Fronhausen
– 03.06.2025: „Von Flüchtlingslagern übers Ahrtal in die Ukraine“ – Kurt Saygin, Saygin und Stein engineering GmbH, Geschäftsführer, Berlin
– 17.06.2025: „Erstellung eines Maßnahmenplans an der Ahr für den überörtlichen Hochwasserschutz“ – Elena Friedrich und Dr. Oliver Buchholz, Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler; hydrotec Ingenieurgesellschaft, Aachen
Die Teilnahme an allen Vorträgen der Reihe „baupraxis“ ist kostenfrei. Interessierte können sich unter www.hs-koblenz.de/baupraxis anmelden und weitere Informationen einsehen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern organisiert, darunter:
– Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB)
– Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK)
– Verein Deutscher Ingenieure Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. (VDI)
– Bezirksgruppe Koblenz der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI)
– Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (ING-RPL)
PDF-Downloads
Flyer Baupraxis SoSe 2025
Plakat Vortragsreihe Baupraxis SoSe 2025 A2
Über Über Kalzip und Christoph Schmidt
Die Kalzip GmbH steht für innovative Systemlösungen im Bereich der Dach-, Fassaden- und Solartechnik. Unter der Leitung von Christoph Schmidt, Sales Director in Koblenz, beweist das Unternehmen immer wieder, wie regionale Expertise international relevante Projekte vorantreiben kann.
Pressekontakt:
Kalzip GmbH
Pressekontakt: Yannick de Beauregard
August-Horch-Str. 20 – 22
56070 Koblenz
Tel: +49 261 9834 217
Mail: Yannick.Gouder-de-Beauregard@kalzip.com
Funktionale Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Statistische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu bieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.