Projekt des Monats
Kita Fischerstraße Bochum
Dach und Fassade vereint
Direkt an den Städten Herne, Castrop-Rauxel und Dortmund angrenzend, ist der Bochumer Stadtteil Gerthe ein beliebter Wohnort für fast 9.500 Einwohner. Um dem wachsenden Bedarf an Betreuungsangebot für junge Familien nachzukommen, wurde die recht zentral gelegene Kindertagesstätte an der Fischerstraße um eine weitere Niederlassung ein paar Häuserreihen versetzt ergänzt.
Das neue Gebäude reiht sich in Höhe und Optik in den umliegenden Bestand ein. Von der Straßenseite aus betrachtet nimmt der Baukörper mit seiner Form spielerisch den Nutzen auf: Wie drei zusammengeschobene Häuser, deren ungleiche Satteldächer miteinander verbunden sind. Die verputzen Fassadenfronten sind in frischen Pastelltönen gehalten. Im Kontrast dazu steht die metallische Gebäudehülle. Die eingesetzten Aluminiumprofiltafeln von Kalzip dienen dabei als Dachhaut sowie als Fassadenverkleidung.
Bronzene Gebäudehülle
Der Entwurf der neuen Kindertagesstätte stammt vom Architekturbüro Reiser & Partner Architekten BDA aus Bochum. Die durchdachte Dachgestaltung spielt eine zentrale Rolle: Sie greift nicht nur die baulichen Anforderungen auf, sondern schafft auch eine sichtbare Struktur für die Nutzung des Gebäudes. Das gefaltete Dach ist auch im Innenraum erkennbar und bietet Orientierung. Gleichzeitig stellt das Dach eine gestalterische Verbindung zum angrenzenden Wohngebiet her. Die metallische Gebäudehülle legt sich wie ein Tuch über Fassade und Dächer der „drei Häuser“ und gibt dem quadratischen Grundriss eine klare Richtung. Besonders markant ist die Farbgebung: Im Farbton Medium-dark Bronze B 40 und der eloxierten Oberflächenbeschaffenheit wirken die Fassadenbahnen je nach Blickwinkel und Lichteinfall mal bräunlich, mal golden.
Geschützt und gedämmt
Für den Aufbau der Gebäudehülle zeichnet der Betrieb B. Schlichter GmbH & Co. KG aus Lathen verantwortlich. Um die Stehfalzprofile von Kalzip am Untergrund zu fixieren, montierte das Team die E-Klipphalter auf der Dachunterkonstruktion. Eine Mineralwoll-Dämmung sorgt für besonders gute Dämmwerte, einen geringen Energieverlust im Winter und einen Schutz vor Aufheizen des Gebäudes durch Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten.
Besonders raffiniert wurde der Übergang von der Fassade zum Dach gelöst. Um die optische Integrität der Gebäudehülle zu wahren, einen sauberen Übergang zu schaffen und einen sicheren Wasserablauf zu gewährleisten, wurde sich für eine geschweißte Sonderkonstruktion entschieden. Dazu sind jeweils die oberste Reihe an Fassadenprofilen und die unterste Reihe an Dachprofilen in einem zueinander gleichmäßigen Winkel passgenau zugeschnitten worden. Nach Fertigstellung der Dach- und Fassadenflächen brachten die Fachhandwerker noch Abschlussprofile in demselben Farbton an.
Die Gebäudehülle von Kalzip trägt zu einer nachhaltigen und langlebigen Bauweise bei. Die robusten Stehfalzprofile halten nachweislich verschiedenen Belastungen Stand. So sind auch spielende Kinder und Ballbewurf kein Problem für das System. Die Stehfalzprofiltafeln bestehen aus Aluminium mit einem Recyclinganteil von bis zu 98 Prozent. Das besonders nachhaltige und leichte Material ermöglicht ein einfaches Handling auf der Baustelle und durch die Größe eine zügige Eindeckung.
Mit Bedacht bedacht. KALZIP.
Kontakt
Kalzip GmbH
Yannick de Beauregard
Kalzip Marketing
August-Horch-Str. 20 – 22
56070 Koblenz
Phone: +49 261 9834 0
Fax: +49 261 9834 100
E-Mail: yannick.de-beauregard@kalzip.com